Unser Verein zur Förderung und Erhaltung des Strandbad Feldafing wurde auf der Ordentlichen Mitgliederversammlung vom 4.10.2017 konstituiert und ist seit 06.03.2018 offiziell im Vereinsregister eingetragen. Er verzeichnet 92 Mitglieder (Stand März 2019). Der Vorstand bedankt sich bei Allen, die unsere Initiative mit unterstützen.
Eine kleine Aufstellung, was wir bisher „angeschoben“ bzw. erreicht haben:
2018
Im Mai fand eine Begehung des Strandbads mit Bürgermeister, Bauamtsleiterin, Pächterin und Vertretern des Vereins statt.
Im Juli hat der Gemeinderat beschlossen, das kommunale Unternehmen PEWU (Planung, Erschließung, Abwicklung und Wirtschaftsförderung), zuständig für gemeindliche Baumaßnahmen, also auch für unser Strandbad, mit der Erarbeitung eines Sanierungskonzeptes zu beauftragen.
Nach der Ordentlichen Mitgliederversammlung am 17. 10. 2018 berichteten die Medien über unseren Verein und die notwendige „behutsame“ Sanierung des Strandbads.
Im November fand eine Bestandsaufnahme mit Herrn Keller (PEWU), Architekten, Vertretern des Denkmalschutzes sowie dem Vorstand des Vereins statt. Das Gespräch mit dem Leiter des Denkmalschutzes, Herrn Dr. Könner verlief in sehr angenehmer Atmosphäre. Der Notwendigkeit einer Sanierung der Gastronomie sowie der angrenzenden Nutzräume war er durchaus aufgeschlossen.
Im Dezember hat der Gemeinderat die Sanierung des Strandbads einstimmig verabschiedet.
2019
Im Februar beschloss der Gemeinderat die Sanierung und stellte € 131.000,-- für 2019 und € 800.000,-- für 2020 in den Haushalt ein.
Folgende Maßnahmen werden/sollen in 2019 durchgeführt/werden:
- Planung des Umbaus der Gastronomie nach den zZt erforderlichen Richtlinien,
- Sanierung der Außenanlage, d.h. Sanierung der Seeufermauer und der Freitreppe sowie Erneuerung des Geländers evtl nach altem Vorbild, Sanierung der Dachrinnen und Dächer über den Kabinen.
Sobald alle Maßnahmen für die Sanierung feststehen, wird der Vorstand mehrere Projekte, die der Verein finanziell stemmen kann, aus dem Maßnahmenkatalog auswählen. Diese werden den Mitgliedern auf der im Herbst stattfindenden Mitgliederversammlung für eine Förderung zur Abstimmung vorgestellt.
Gemeinderatssitzung am 15.10.2019
Tagesordnung 2
Strandbad Feldafing - Vorstellung des Sanierungskonzeptes durch den Architekten Herrn Dr. Pilz.
Einstimmige Abstimmung mit dem Auftrag, Kosten und Maßnahmen für eine weitere Vorlage zu ermitteln.
Der Verein soll unabhängig und auf Grundlage der denkmalgeschützten Auflagen seine Ideen mit einbringen.
Mitgliederversammlung am 25. Oktober 19 Uhr im Restaurant des Strandbad Feldafing
Vortrag: Stephanie Knittl - Der Baumeister Engelbert Knittl und das Strandbad
Vorstellung Konzeptplanung Strandbad Feldafing: Architekt Dr. Klaus Pilz
Ein Ausschnitt der Konzeptplanung
des Architekten Dr. Klaus Pilz - vorgestellt auf der Mitgliederversammlung am 25. Okt. 2019
Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 16. Juni 2020
Sanierung Strandbad Feldafing; Vorstellung einer weiteren Planungsvariante
Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 17. Juli 2018 beschlossen, ein Sanierungskonzept für das Feldafinger Strandbad zu erstellen. Das PEWU–Feldafing wurde beauftragt, ein Konzept in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalschutz zu erarbeiten. Die ersten Vorschläge wurden dem Gemeinderat in der Sitzung vom 15. November 2019 präsentiert und von diesem grundsätzlich befürwortet. Leider stellte sich bei den weiteren Überlegungen heraus, dass der Freistaat Bayern als Eigentümer des angrenzenden Lenné-Parks für die Übernahme von circa 90 m² Abstandsfläche etwa 313.000,- € verlangt, was aus Sicht der Verwaltung vollkommen inakzeptabel ist. Das PEWU hat deshalb eine Variante mit Unterkellerung untersucht, bei der keine Abstandsflächenübernahme auf fremden Grund notwendig ist.
Da auch vom Landesamt für Denkmalpflege Vorschläge für den Neubau des nichtdenkmalgeschützten Bereichs gekommen sind, hat der Gemeinderat nach ausführlicher Diskussion beschlossen, weitere Planungsvarianten erarbeiten zu lassen und dem Gemeinderat zur Beratung und Beschlussfassung vorzulegen.
Zeitungsartikel im Münchner Merkur vom 29.12.2020 S.5
nachzulesen unter ...
Hier ein Ausschnitt des Interviews mit Bürgermeister Bernhard Sontheim betreffend unser Strandbad >>>
Wie sieht der Plan für das Strandbad aus?
Das Wesentliche ist, den Küchenbereich so zu bauen, dass der Betrieb vernünftig funktioniert. Es gibt verschiedene Ideen, die als Grundlage für eine Konzeption dienen. Das jetzige Restaurant ist der denkmalgeschützte Bereich, den werden wir sanieren. Die Außenflächen wollen wir komplett neu gestalten und die Auswüchse der Vergangenheit – eine Veranda hier, ein Kiosk da, wegnehmen. Im hinteren Teil werden wir den Küchenanbau aus den 1970er Jahren wegreißen und neu errichten.
Wie wird der Neubau aussehen?
Das ist noch nicht entschieden. Sicher ist, dass wir in den Untergrund gehen. Wir wollten zunächst ebenerdig bleiben, dann hätten wir vom Freistaat, der Schlösserverwaltung, eine Abstandsflächenübernahme auf dem Weg nebenan gebraucht. Dafür wollte der Freistaat erst 310.000 Euro, jetzt sind wir bei 220.000 Euro. Das ist Wahnsinn! Deshalb sagen wir, lieber gehen wir in die Tiefe und haben die Abstandsflächen auf dem eigenen Grundstück.
Woher kommt dieser exorbitante Preis?
Der Freistaat hat die Abstandsflächen auf der Basis von Baulandpreisen berechnet. Als ob der Weg, der ums Strandbad herum führt, irgendwann mal Bauland wird.
Im Obergeschoss des Anbaus sind Wohnungen geplant?
Das diskutieren wir noch wegen der Kosten. Wir könnten nie so viel Miete einnehmen, dass sich das irgendwann rechnet. Zwei Gründe sprechen trotzdem dafür: Die Pächterin hätte es mit Wohnraum leichter, Personal zu finden, und es wäre ständig jemand da, sodass das Strandbad vor Vandalismus geschützt wäre.
Das Lokal bleibt zwischenzeitlich geschlossen?
Das wollen wir eigentlich vermeiden. Wenn wir wissen, wie wir sanieren, können wir uns überlegen, wie man den Betrieb des Strandbads aufrechterhalten könnte. Wir denken an einen Küchencontainer oder eine andere Möglichkeit, damit das Restaurant offen bleiben kann.
Was wird die Sanierung kosten?
Mit zwei Millionen Euro müssen wir schon rechnen.
Der Verein zum Erhalt des Strandbads will sich auch finanziell engagieren?
Ja, die Mitglieder sammeln fleißig Geld. Geplant ist, dass sie ein abgeschlossenes Projekt im Zuge der Sanierung stemmen. Eine Terrassengestaltung wäre eine Möglichkeit.
Wie geht's mit der Sanierung weiter?
Die Sanierungsarbeiten an der Mauer wurden Ende März 2021 begonnen
Ansichten Anfang Mai 2021
Mitgliederversammlung am 15. September 19 Uhr im Restaurant des Strandbad Feldafing
Versammlungs-Agenda mit Ausschnitt der Konzeptplanung
des Architekten Benedikt Sunder-Plassmann
vorgestellt auf der Mitgliederversammlung am
15. Sept. 2021
Web made by Herbert Lang mit Jimdo
IMPRESSUM
Verein zur Erhaltung und Förderung des Strandbad Feldafing e.V., Postfach 1310, 82303 Starnberg. Kontakt: verein-strandbad-feldafing@t-online.de - Verantwortlich: Petra Hemmelrath. Bankverbindung: Kreissparkasse München-Starnberg-Ebersberg IBAN: DE48 7025 0150 0028 3343 40, BIC: BYLADEM1KMS. Copyright © 2018 Verein zur Erhaltung und Förderung des Strandbad Feldafing e.V., Feldafing. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigungen jeder Art sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Vereins gestattet. Haftung: Die Beiträge und Inhalte auf Förderverein-Strandbad-Feldafing.de werden mit Sorgfalt recherchiert. Dennoch wird eine Haftung ausgeschlossen. Wichtiger Hinweis zu allen Links: Der Verein zur Erhaltung und Förderung des Strandbad Feldafing e.V. ist nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Homepage angebrachten Links, die nicht auf Webseiten des Fördervereins verweisen. Abbildungen dürfen nur mit Genehmigung des Erstellers heruntergeladen und vervielfältigt werden! Rechte der Fotos liegen bei Herbert Lang, Drohnenweitblick.de, Gemeindearchiv Feldafing Nachlässe Kalms (Kalb/Rohe), Knittl und Lipp und Pläne aus dem Bauamt Feldafing.